Stromkostenrechner, Vergleich, Sparpotenzial?

Der Stromkosten­rechner berechnet den Stromverbrauch und die Energiekosten. Tägliche Betriebsstunden und die Nutzung, Tage pro Woche, können gewählt werden. Jahresverbrauch, Monatskosten und Jahreskosten werden angezeigt.
Stromkosten-Rechner
Ihre Angaben
Leistung
W
Tägliche Betriebsstunden

Nutzung pro Woche

Strompreis 
Ct / kWh
Ihr Ergebnis
Monatsverbrauch

Kosten



Jahresverbrauch

Kosten

Watt, Wattstunde, Leistung

Watt (Kilowatt) beschreibt die Leistung und Wattstunde (Kilowattstunde, kWh) die Arbeit. Bezahlen müssen Sie nicht die Leistung eines Verbrauchers sondern die Arbeit, also Leistung multipliziert mit Zeiteinheit. Beispiel: eine Halogenlampe hat eine Leistung von 50 Watt und sie ist 4 Stunden pro Tag in Betrieb. Die Arbeit ist folglich 50 Watt x 4 Stunden = 200 Wattstunden. Bei einer Nutzung über 30 Tage ergibt sich eine Arbeit von 6 Kilowattstunden. Bei einem Preis von 45 Ct pro kWh ergeben sich Kosten von 2,70 €.

Ersparnis bei Leuchtmittelersatz

Eine Umstellung auf LED-Technik hat einen hohen Einspareffekt. Leider sind heute viele "moderne" Leuchten nicht mehr mit tauschbaren LED-Lampen, wie z.b. der von mir priorisierten Fassung GU10 ausgestattet, sondern das LED-Element ist in integrierter Form fest eingebaut. D.h. wenn die LED "ihren Geist aufgibt" muss die komplette Lampe ersetzt werden. Die Produktionskosten solcher Leuchten sind geringer als Leuchten mit tauschbarer LED-Lampe, haben aber einen erheblichen Nachteil für den Nutzer. Ein Komplettaustausch Ihrer Designerleuchte ist teuer und Sie dürfen vermutlich neue Löcher in Ihre schöne Decke bohren!

Wirtschaftlichkeit

Beispiel: Sie haben eine Bürobeleuchtung mit 6 Deckenleuchten und 8 Betriebsstunden täglich an den Werktagen und tauschen Ihre 50 Watt Halogen gegen 7 Watt LED. Gleiche Lichtstärke! Strompreis 45 Ct.
  • 50 Watt Halogen: Verbrauch 624 kWh, Jahreskosten 280 €
  • 7 Watt LED: Verbrauch 87 kWh, Jahreskosten 39 €
Ersparnis 241 €. Die Anschaffungskosten müssen Sie natürlich dagegen rechnen, aber LED's haben eine lange Lebenserwartung .

Grossgeräte

Aktuell sind die Strompreise sehr hoch, die Tarife von E.ON, RWE, EnBW und VATTENFALL unterscheiden sich nur marginal. Trotzdem sollten Sie vergleichen.
Nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch unter Umweltgesichtspunkten kann es sinnvoll sein alte "Stromfresser" gegen neue Geräte auszutauschen.
Die größten "Energieverbraucher" im Haushalt sind Waschmaschine und Wäschetrockner. Eine funktionierende alte Waschmaschine zu ersetzen rechnet sich wirtschaftlich und auch unter Umweltaspekten (Entsorgung), vermutlich nicht.
Achten Sie beim Kauf auf die Energieeffizienzklasse. Ein Gerät der Klasse A+++ ist etwa 30% effizienter als ein Gerät der Klasse A+.
Bei Kühlgeräten ist der Unterschied zwischen A+++ und A+ erheblich größer.

Alternative Energie

Vielleicht rechnet sich ja eine PV-Anlage um langfristig Kosten zu sparen. Mit meinem Solarrechner können Sie die Rentabilität (Kosten und Gewinn) bei einer Photovoltaik-Anlage abschätzen.
stromkostenrechner, energieverbrauch, kosten berechnen, sparpotenzial, kwh rechner