Wärmepumpe, Rechner, lohnt sich der Umstieg?

Hersteller von Wärmepumpen und Installateure sind aktuell in "Goldgräberstimmung". Politiker, die für den aktuellen Gasmangel verantwortlich sind, versuchen mit Hilfe der Medien den Bürger für einen Umstieg von Gasheizung auf Wärmepumpe zu überzeugen ... weniger "böses" CO2 und reduzierte Verbrauchskosten?
Wer seine alte Gasheizung durch eine Wärmepumpe ersetzten will, sollte allerdings nachrechnen ob sich diese Entscheidung lohnt.

Vergessen Sie die Hochglanzwerbung. Es wird sehr teuer und rechnet sich kaum!

Die Kosten sind erheblich und die Amortisation des finanziellen Aufwands sollte man auch sehen.
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist die wichtigste Kennzahl bei der Beurteilung der Leistung einer Wärmepumpe. Siehe Text unterhalb des Rechners.

Stellen Sie Ihren Jahresgasverbrauch und die aktuellen Preise für Gas und Strom ein. Variieren Sie die Gesamtkosten der Anlage und die Jahresarbeitszahl. Die mögliche Ersparnis und der Amortisationszeitraum Ihrer Investition wird Ihnen in dem Rechner sofort angezeigt. Bei der Amortisation sollten Sie auch Ihr Alter bedenken.

Habecks Gasheizungsverbot zeigt schon Wirkung. Der deutsche Marktführer Viessman hat seine Heiz-Sparte an die USA verkauft. Glückwunsch Robert, Deutschland schafft sich ab!

Passend zum Thema: Klimanotstand oder Klimahysterie?

Wärmepumpenrechner
Ihre Angaben
GaspreisStrompreis
Ct / kWh
Ct / kWh
Bisheriger Jahresverbrauch Gas
kWh


Wärmepumpe + Erstellungskosten
€ 
Jahresarbeitszahl Wärmepumpe
Gasheizung
Jahresverbrauch Gas

Jahreskosten

Wärmepumpe
Jahresverbrauch Strom

Jahreskosten

Ihr Ergebnis
Ersparnis

Amortisation


Sie habenbei diesen Energiepreisen keinen Vorteil durch den Umstieg von Gasheizung auf Wärmepumpe.
Danach ist Ihr monatlicher Heizaufwand nicht mehr

Energiepreisbremse bis April 2024

Bundesregierung: Preisdeckel für Strom, Gas und Wärme

Strompreisbremse: Bis zu einem Verbrauch von bis zu 30.000 kWh wird der Preis auf 40 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt. Das gilt für ein Kontingent in Höhe von 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs. Oberhalb des jeweils rabattierten Kontingents fallen die üblichen Strompreise an.

Gaspreisbremse: Ein Kontingent von 80 Prozent des Erdgasverbrauchs wird auf 12 Cent je Kilowattstunde gedeckelt. Für den restlichen Verbrauch muss der normale Marktpreis gezahlt werden.

Der Bund finanziert die Energiepreisbremse mit einer weiteren, hohen Verschuldung auf Kosten der nachfolgenden Generationen! Der Bürger spart nur scheinbar. Die politischen Entscheider in Berlin (Harbeck, Grüne) entschädigen die Konzerne für die entgangenen Einnahmen mit unseren Steuergeldern. Das Geld könnte man sinnvoller investieren.

Mit diesen gedeckelten Preisen für Gas und Strom ist ein Umstieg auf eine Wärmepumpe, auch unter optimalen Bedingungen, wie Fussbodenheizung und Top-Wärmedämmung, ein Verlustgeschäft.
Rechnen Sie nach!

Womit heizt Deutschland?

  1. Gas: 49,5%
  2. Heizöl: 24,8%
  3. Fernwärme: 14,1%
  4. Wärmepumpe: 2,8%
  5. Strom: 2,6%
  6. Sonstige: 6,2%
Daten von Statista Beheizungsstruktur des Wohnungsbestandes

Jahresarbeitszahl, JAZ

Die wichtigste Größe bei einer Entscheidung für eine Wärmepumpe ist die Jahresarbeitszahl (JAZ). Sie gibt das Verhältnis von zugeführter Energie (Strom) und abgegebener Energie (Wärme) an.

JAZ = Energieabgabe / Energiezufluss

Die JAZ ist abhängig von der Art der Energiegewinnung. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind verhältnismäßig günstig und werden häufig verwendet. Erd- und Wasserwärmepumpen haben einen höheren Wirkungrad. Der Installationsaufwand ist aber erheblich und die Kosten entsprechend hoch. Die Isolation des Gebäudes und die Art der Heizung sind auch ein wichtiger Faktor. Bei einem Neubau mit guter Wärmedämmung und Fussbodenheizung (Vorlauftemperatur 30-40%) kann eine Wärmepumpe sinnvoll sein.

Anbieter und JAZ

Die Anbieter von Luft-Wärmepumpen geben gerne eine Jahresarbeitszahl von 4 an. Für einem Wärmebedarf von 10.000kWh wäre nur eine Stromzufluss von 2.500kWh notwendig. Auch wenn die Stromkosten doppelt so hoch wären wie die Gaskosten hätten Sie eine Heizkostenersparnis von 50%! Realistisch ist aber ein JAZ von 2,6 (siehe Fraunhofer-Institut). Dann wäre die Heizkostenersparnis nur noch 23% und die Amortisationszeit würde sich mehr als verdoppeln!

Realistische Jahresarbeitszahl JAZ

Hersteller geben gerne den höheren COP-Wert an. COP-Wert (coefficient of performance) ist aber der Laborwert des Wärmepumpenaggregats. Die im praktischen Betrieb ermittelte Arbeitszahl ist aber der wichtigere Wert, weil er aktuelles Nutzerverhalten und Klimabedingungen berücksichtigt.

Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP hat die Energieeffizienz elektrisch angetriebener Wärmepumpen an fünfzehn energetisch optimierten Gebäuden (Fußbodenheizung) getestet.

  • Luft-Wärmepumpen: relativ gleichmäßige Verteilung der JAZ im Bereich zwischen 1,9 und 3,3. Mittelwert 2,6.
  • Erdreich-Wärmepumpen: schwankende Verteilung der JAZ im Bereich zwischen 2 und 4,6. Mittelwert 3,2.
  • Wasser-Wärmepumpen: schwankende Verteilung der JAZ im Bereich zwischen 2,7 und 4,4. Mittelwert 3,2.
Im gesamten Wärmepumpenkreislauf (Heizungs- und Trinkwarmwasserverteilung und Speicherverluste) ist die Energieeffizienz noch geringer.
  • Wasser-Wärmepumpen: JAZ 1,5
  • Luft-Wärmepumpen: JAZ 2,2
  • Erdreich-Wärmepumpen: JAZ 2,5

Staatliche Förderung

Wärmepumpen sind im Vergleich zu bewährten Gasheizungen teuer. Hersteller werben deshalb mit dem Hinweis auf staatliche Förderung. Es wird nur der Einbau in Bestandsgebäuden gefördert, nicht aber bei Neubauten! Aber Achtung: staatliche Förderung erhält man nur wenn Bedingungen eingehalten werden.
Für eine staatliche Förderung ist eine gemessene JAZ erforderlich, Luft-Wasser-Wärmepumpe 2,7 (ab 2024 3,0). Die Praxisergebnisse des Fraunhofer-Instituts zeigen, dass dieser Wert nicht immer erreicht wird.

Mieter, Vermieter, Eigentümer

Das CO2-Argument wird von Politikern und Handel gerne genutzt um Sie zum Tausch Ihrer bisherigen Gas-oder Ölheizung zu motivieren. Die "Schädlichkeit" von CO2 ist ein Sonderthema, das auch von Wissenschaftlern kontrovers diskutiert wird, lassen wir es an dieser Stelle.

Das aktuelle Problem sind die explodierenden Kosten für Gas und Strom. Die Inflationsrate (steigende Lebensmittelkosten) belasten ohnehin fast alle, nur die Steuereinnahmen des Staates steigen, steigen, steigen.

Vermieter werden kaum einen kostspieligen Umstieg auf Wärmepumpen für Heizanlagen tätigen, sondern die gestiegenen Energiekosten auf den Mieter umlegen. Besitzer von Eigentumswohnungen werden den Eigentümer der Wohnanlage auch kaum zum Umstieg motivieren können.

Hausbesitzer haben Handlungsfreiheit. Aber auch die leiden unter den allgemein gestiegenen Kosten und werden sich überlegen, ob ihr Erspartes oder ein Kredit eine lohnende Investition in eine Heizungserneuerung ist.
Die Kosten sind erheblich und man sollte schon wissen, wann sich die Investion amortisiert hat.

Mein Rechner ist eine Hilfestellung für eine Entscheidung, positiv oder negativ. Zur Berechnung brauchen Sie nur Ihren bisherigen Heizaufwand in kWh (Rechnung des Anbieters) und die Jahresarbeitszahl der ausgewählten Wärmepumpe.

Aber Vorsicht, der Hersteller will verkaufen und nennt nur einen theoretischen Wert. Denken Sie an einen Autokauf, der Hersteller gibt einen Verbrauch von 7 Liter auf 100 km an und Sie kommen nachher auf 10 Liter.

Warmwasser und Wärmepumpe

Eigene Erfahrung: dänisches Haus Baujahr 1982, super isoliert, zentrale Belüftung mit Wärmerückgewinnung, Gasheizung, Warmwasser mit Luft-Wärmepumpe und Wasserspeicher 500 Liter. Wasser wurde stetig auf 55 Grad gehalten. Aus Platzgründen nach 15 Betriebsjahren entfernt und einen vollelektronischen Durchlauferhitzer Stiebel-Eltron DHE27 installiert, Kosten heute 800 €. Geringe Abmessungen, einfache Handhabung. Wunschtemperatur mit Drehknopf zwischen 20 Grad und 60 Grad einstellbar.
Nach dem Umbau haben sich meine Stromkosten merklich reduziert!
Einfache Erklärung, die Wärmepumpe arbeitet immer wenn Wasser entnommen wurde, aber auch wenn Speicherverluste entstehen. Das Wasser wird immer auf 55 Grad erhitzt, ob man es braucht oder nicht.
Der Durchlauferhitzer liefert gradgenaues Wasser wenn Sie es brauchen und "schläft" wenn Sie kein Wasser brauchen!

Ein Durchlauferhitzer ist wartungsfrei und auch Legionellen haben keine Chance, weil Sie kein stehendes Wasser haben.

Stichworte: wärmepumpe, rechner, energieverbrauch, kosten

Sehenswert

Die ARD, die normalerweise auf Linie "unserer" (nicht meiner) Politikdarsteller in Berlin ist, hat erstaunlicherweise am 6.3.2023 einen interessanten Beitrag gesendet.
Heizungs-Streit: Alternative Wärmepumpe? NDR Markt

Robert Habeck von der grünen Verbotspartei sollte seinen Horizont erweitern und sich dieses Video mal ansehen!